Forellenangeln in Angeldonien

Liebe Leserinnen und Leser.

Am 25.03. diesen Jahres fand unser gemeinsames Forellenangeln in Altentreptow statt.
Wie die Jahre zuvor trafen wir uns an der Straßenbahnmeisterei in Helmshagen auf dem Parkplatz, um uns zu begrüßen und die Fahrgemeinschaften zu bilden. 15 Sportfreunde tauschten sich schon vorm Losfahren über ihre Angelmethoden & Köder aus. Die Taschen waren voll mit Mistmaden, Tauwürmern und Bienenmaden. Auch kleine Spoon´s für das aktive Angeln durften nicht fehlen, denn in diesen Teichen waren sie mit Einzelhaken bestückt erlaubt.

Die Fahrt war entspannt und wir hatten viele Gesprächsthemen. Angekommen in Angeldonien, so nennt der Betreiber Reinhard seine naturbelassenen Teiche liebevoll, fanden alle einen Platz und zögerten nicht lange, um auch das Equipment startklar zu machen. Harald B. hatte seine Sbirolino Montage kaum im Wasser, da ging auch gleich eine Regenbogenforelle ans Band. Nach kurzem harten Drill versenkte Harald sie direkt im Kescher und konnte die erste Forelle des Tages gleich für sich behaupten. Mistmade war wohl das Zauberwort dachten alle. Steffen, Henri und ich hatten uns glücklicherweise in die Nähe von Harald gesetzt, woraufhin wir nach Harald´s Drill gleich dem Angelplatz mit unseren Posen näher kamen. Und tatsächlich konnten wir drei auch unsere ersten Fische landen. Möti, André und ich verfolgten nicht nur die Posen taktik, sondern wir versuchten uns auch beim aktiven Angeln mit kleinen Blinkern, sogenannte Spoon´s. Nach einigen ausgeschlitzten Fischen bei Möti, blieb dann doch eine hängen und er drillte seine Refo erfolgreich in den Kescher. Bei André und mir kamen dann auch die Fische auf das bunte Metall.

Das Wetter war gut an diesem Vormittag und jeder fing seine Fische. Jürgen hatte es dann auf einen Stör abgesehen und kam mit Reinhard ins Gespräch, um ihm ein paar Tipps zu entlocken. Pose tief stellen, dicken Tauwurm rauf und „die Stelle“ anwerfen. Ein leichter Biss war zu sehen und der letzte Tipp kam. Du musst richtig hart anhauen sagte Reini zu Jürgen, damit der Haken auch ins harte Maul des Störs geht. Und Zack gab es ein Monsterdrill. Die Rute krumm, das Herz schlägt schnell. Das muss ein Großer sein…
Der Kescher lag griffbereit und verschlang den Knochenfisch. Alle staunten über dieses urtümliche aber wunderschöne Tier. Jürgen freute sich sehr und warf kurze Hand später die Angel erneut aus, um das nächste grätenlose Geschöpf zu fangen.

Derweilen fingen auch Marita, Klaus, Harald W., Ines & Lutz, Christoph und Bernd ihre Fische. Steffen und Möti machten so langsam den Grill heiß und der leckere Geruch von Bratwürsten und Toastbrot überm Feuer hat uns alle hungrig gemacht.

Bei unserem gemeinsamen Mittagessen zeigte Reinhard uns nebenbei wie man einen Stör ausnimmt und ihn Küchenfertig macht. Er hatte wie immer viele Geschichten für uns auf Lager, von seinen Erlebnissen an seinen Teichen.

 

Das Wetter war gut, die Leute waren gut drauf und alle hatten Fisch im Schlepptau. Besser kann es nicht laufen. Vielen Dank für den tollen Tag mit euch.

Grüße Frank

 

Aufräumen am und im Ellernholzteich

Heute fand der alljährliche Arbeitseinsatz des Universitätsangelsportvereins Greifswald am Regenrückhaltebecken statt. Trotz des winterlichen Wetters waren etwa zehn Mitglieder des Vereins sowie einige freiwillige Passanten vor Ort, um gemeinsam den Müll am Gewässer zu beseitigen.

Schon seit acht Jahren führt der Verein solche Aufräumaktionen durch und das trägt mittlerweile deutlich Früchte: In diesem Jahr musste nur noch ein halber Kubikmeter Müll entsorgt werden, während beim ersten Arbeitseinsatz vor acht Jahren noch ein Container mit einem Fassungsvermögen von 7,5 Kubikmetern benötigt wurde. Ein großer Erfolg, der das Engagement der Mitglieder belohnt.

Trotzdem gab es auch dieses Jahr wieder ein Ärgernis: Es wurden zu viele volle Hundekacktüten entsorgt, die in den Mülleimern hätten landen sollen. Der Verein appelliert daher erneut an alle Hundebesitzer, ihre Verantwortung wahrzunehmen und die Hundekacktüten ordnungsgemäß zu entsorgen.

In der Mittagspause gab es für alle Helferinnen und Helfer eine leckere Bratwurst, die für neue Energie sorgte. Das gemeinsame Engagement der Vereinsmitglieder und freiwilligen Helferinnen und Helfer zeigt, wie man durch gemeinsames Handeln etwas bewegen kann und dass Umweltschutz auch bei schwierigen Bedingungen möglich ist.

Insgesamt war der Arbeitseinsatz am Regenrückhaltebecken ein voller Erfolg und ein weiterer Beweis dafür, dass kontinuierliche Bemühungen und eine nachhaltige Vorgehensweise langfristig zu einer Verbesserung führen können. Der Universitätsangelsportverein Greifswald und seine Unterstützer sind damit ein Beispiel für ein Engagement, das Früchte trägt und zum Schutz von Mensch und Natur beiträgt.

 

Tradition erfolgreich erhalten

Die Ortsgruppe Greifswald e.V. lud auch dieses Jahr 2022 wieder zum vereinsoffenen Jugend- und Nikolausangeln am Ryck ein. Wie schon viele Jahre zuvor fanden auch dieses Jahr zum Jahresausklang diese beiden Angeltermine für unsere Jüngsten statt. Mit einer Sondergenehmigung in der Tasche darf bei diesen beiden Events im Bereich des Winterlagers geangelt werden. Dazu eingeladen sind Kinder und Jugendliche aus ganz Greifswald. Geangelt wird dabei auf verschiedene Weißfischarten sowie Barsch und Zander. Unter fachmännischer Aufsicht der Älteren, die mit Rat und Tat zur Seite stehen und auch mal mit der bei Angelmontage helfen. Hervorragend organisieren Anne und Norbert Ahrens von der Ortsgruppe diese Veranstaltung und es fehlt an nichts. Warmes Wasser zum Hände waschen, reichlich warme Getränke und lecker Weihnachtstollen. Auch kleine Präsente für „kleinen“ Angler und Anglerinnen. Der gefangene Weißfisch wird im Anschluss zum Greifswalder Tierpark gebracht, wo man sich über jeden frischen Fisch für die Tiere sehr freut.
Wir hoffen diese Tradition mit der Ortsgruppe noch lange Fortsetzen zu können.

 

75 kg Karpfenbesatz für das Helmshäger Soll

Raik und Möti bei der Arbeit

Mit Spannung wurde unser Herbstbesatz 2022 für das Helmshäger Soll erwartet. Der Fischmeister des Landesanglerverbandes Marco Röse hat uns am 21.11. 2022 um 13.30 Uhr die wohlgenährten K3-Karpfen im Fischtank per Transporter direkt zum Soll geliefert.

Harald, Möti, Raik und Hessi halfen beim Ausbringen des Besatzes. Alle Fische machten einen sehr vitalen Eindruck!

Der Verein bedankt sich hiermit nochmals bei unserem Gewässerwart und seinen freiwilligen Helfern!

Die Koordination sowie die Zusammenarbeit mit dem LAV war wieder hervorragend.

Wir freuen uns auf’s nächste Jahr.

 

Heringsangeln 23.04.2022

Liebe Mitglieder, am 23.04 findet unser gemeinsamen Heringsangeln zusammen mit den Riemser Sportfischern statt. Um sieben Uhr verlassen die Boote den Inselhafen.

Soweit wir informiert sind wird der Kutter bereit stehen und Jugendliche und Rentner mit an Board nehmen können. Die Slipanlage steht an diesem Tag für alle unsere Mitglieder kostenlos zur Verfügung. Ich hoffe auf eine rege Teilnahme und dass möglichst viele Mitfahrgelegenheiten für unsere Mitglieder vorhanden sind die kein Boot besitzen. Wer mit Boot kommt sollte ausreichend früh erscheinen damit das mit dem Slippen alles klappt.

Für einen besseren Überblick über die Teilnahme tragt euch bitte in die online Liste ein.

Danke André

Some description about this section

 

Ausfall Mitgliederversammlung am 7.4.2022

Hallo liebe Mitglieder, Pandemie bedingt und aufgrund der Erkrankung zweier Vorstandsmitglieder können wir die Mitgliederversammlung an diesem Donnerstag nicht durchführen. Solltet ihr Themen haben die es zu besprechen gilt stellt bitte eure Fragen hier im Vereinschat oder per mail, wir gehen dann darauf ein, vielen Dank für euer Verständnis

Gemeinschaftsangeln 26.03.2022 – 9:00 am RRB

Dieses Jahr wollen wir als Verein wieder gemeinsam mit euch angeln und eurer Familie einen gemeinsamen Vormittag verbringen.

Auf dem Plan stehen:

  • gemeinsames Angeln
  • Aufräumen am Wasser
  • eventuell Naturschtzmaßnahmern am Fröschieteich
  • Casting
  • gemeinsames Mittag

Diese Veranstaltung ersetzt das diesjährige Forellenangeln, da die Optionen die wir haben für uns nicht befriedigend sind. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Tragt euch bis zum 23.03 in diese Liste ein wenn ihr an dieser Veranstaltung teilnehmen möchtet.

Der Vorstand