75 kg Karpfenbesatz für das Helmshäger Soll

Raik und Möti bei der Arbeit

Mit Spannung wurde unser Herbstbesatz 2022 für das Helmshäger Soll erwartet. Der Fischmeister des Landesanglerverbandes Marco Röse hat uns am 21.11. 2022 um 13.30 Uhr die wohlgenährten K3-Karpfen im Fischtank per Transporter direkt zum Soll geliefert.

Harald, Möti, Raik und Hessi halfen beim Ausbringen des Besatzes. Alle Fische machten einen sehr vitalen Eindruck!

Der Verein bedankt sich hiermit nochmals bei unserem Gewässerwart und seinen freiwilligen Helfern!

Die Koordination sowie die Zusammenarbeit mit dem LAV war wieder hervorragend.

Wir freuen uns auf’s nächste Jahr.

 

Heringsangeln 23.04.2022

Heringsangeln 23.04. Abfahrt 7:00 Inselhafen Riems

Liebe Mitglieder, am 23.04 findet unser gemeinsamen Heringsangeln zusammen mit den Riemser Sportfischern statt. Um sieben Uhr verlassen die Boote den Inselhafen.

Soweit wir informiert sind wird der Kutter bereit stehen und Jugendliche und Rentner mit an Board nehmen können. Die Slipanlage steht an diesem Tag für alle unsere Mitglieder kostenlos zur Verfügung. Ich hoffe auf eine rege Teilnahme und dass möglichst viele Mitfahrgelegenheiten für unsere Mitglieder vorhanden sind die kein Boot besitzen. Wer mit Boot kommt sollte ausreichend früh erscheinen damit das mit dem Slippen alles klappt.

Für einen besseren Überblick über die Teilnahme tragt euch bitte in die online Liste ein.

Danke André

Some description about this section

 

Ausfall Mitgliederversammlung am 7.4.2022

Hallo liebe Mitglieder, Pandemie bedingt und aufgrund der Erkrankung zweier Vorstandsmitglieder können wir die Mitgliederversammlung an diesem Donnerstag nicht durchführen. Solltet ihr Themen haben die es zu besprechen gilt stellt bitte eure Fragen hier im Vereinschat oder per mail, wir gehen dann darauf ein, vielen Dank für euer Verständnis

Gemeinschaftsangeln 26.03.2022 – 9:00 am RRB

Dieses Jahr wollen wir als Verein wieder gemeinsam mit euch angeln und eurer Familie einen gemeinsamen Vormittag verbringen.

Auf dem Plan stehen:

  • gemeinsames Angeln
  • Aufräumen am Wasser
  • eventuell Naturschtzmaßnahmern am Fröschieteich
  • Casting
  • gemeinsames Mittag

Diese Veranstaltung ersetzt das diesjährige Forellenangeln, da die Optionen die wir haben für uns nicht befriedigend sind. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Tragt euch bis zum 23.03 in diese Liste ein wenn ihr an dieser Veranstaltung teilnehmen möchtet.

Der Vorstand

Aalbesatz 2021

Am 04.05.2021 erfolgte die Auslieferung des diesjährigen Aalbesatzes durch den LAV unter Einhaltung der Corona-Regeln. Insgesamt wurden 87 kg vorgestreckte Aale geliefert. Davon erhielt unser Verein 3 kg für den Helmshäger Soll und 4 kg für die von uns erworbene Aal-Aktie. Die über die Aal Aktie bezogenen Aale müssen nicht zwingend in ein LAV-Gewässer eingesetzt werden. Wir können hier über den Einsatz frei entscheiden und entschieden uns für das Regenrückhaltebecken.

Der Besatz war gut organisiert. Die Anlieferung erfolgte pünktlich um 11.00 Uhr durch Marko Röse, Gewässerwart des LAV. Steffen Hess und Harald Below nahmen die Aale in Empfang und keine 45 Minuten später waren alle Aale schon im entsprechenden Gewässer.

Ziel des Aalbesatzes ist es, dem dramatischen Rückgang der Aalbestände in Europa entgegenzuwirken. Durch jahrelangen Verbau der Fließgewässer, über die der Aal zu seinem Laichgebiet in die Sargassosee ziehen muss und aus verschiedenen anderen Gründen, zu denen sicher auch Überfischung, beispielsweise durch den unsäglichen Fang von Glasaalen, aber auch das übermäßige Anwachsen der Populationen von natürlichen Feinden – wie dem Kormoran – gehören, ist der Aal ein gefährdeter Fisch.

Der Aalbesatz ist ein Beitrag von uns Anglern zur Rettung des Aals, um den Aalbestand zu sichern und um zu einer positiven Bestandsentwicklung beizutragen.

Dank an Harald Below und Hessi für die Durchführung vor Ort (inklusive Bericht & Bilder)

Eisangeln mit dem UAV Greifswald am 10.02.2021

Hurra wie haben Winter! Endlich, nach vielen Jahren mit nur wenig bis kaum Schnee und Frost, sind die Gewässer zugefroren. So ist es kaum verwunderlich, dass es uns ebenfalls aufs Wasser zog. Nicht aber wie viele andere zum Schlittschuhlaufen oder Eishockey-Spielen. Nein, wir gingen Eisangeln. Zum Glück hatten wir uns beim ersten Frost noch schnell ein paar dutzend fingerlange Plötzen gesenkt, die uns jetzt als Köderfische dienten. Die kurze Frage in der Vereinsgruppe: „Hat jemand einen Eisbohrer auszuleihen?“, war schnell erfolgreich und so ging es direkt los. Jeder bohrte sich 2 Löcher auf dem 9 cm dicken Eis und schon hingen die Posen mit den Köderfischen im 1 Meter tiefen Wasser. Es dauerte nicht einmal 30 Minuten, da schnappte sich der erste Fisch den Köder und nach kurzem Ziehen kam ein gerade so maßiger Hecht aus dem Loch.

Leider sollte es auch nach 3 Stunden der einzige bleiben, aber das war uns ziemlich egal: Ein Fisch beim allerersten Mal Eisangeln reicht völlig aus. So packten wir mit Einsetzen der Dämmerung unsere Sachen, markierten die Löcher mit Schilf und machten uns auf den Heimweg. Zufrieden und immer noch warm, dank der Thermosachen, die ich eigentlich für Norwegen gekauft hatte. Kleiner Tipp: Wer keine Eisangel hat, kann auch einfach nur das untere Ende einer Rute nehmen mit 1-2 Ringen daran – ist kürzer und lässt sich gut über einem Loch einsetzen; wichtig ist nur Monofile Schnur. Fest steht jedenfalls, es war nicht das letzte Mal! Passt aber bitte auf, dass das Eis auch dick genug ist – mit nassen Sachen hat niemand Spaß dabei.

Grüße Felix

Fragen&Antworten zum Angeln während des Lockdowns das LALLF informiert


Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufseher,

falls noch nicht bekannt mit Bitte um Beachtung zur INFO.

Beiliegend erhalten Sie zusammengefasste Fragen und Antworten rund um
das Thema Angeln im Zeitraum des seit dem 16.12.2020 geltenden harten
Lockdowns.
Die Informationen sind zudem auf der Website des LALLF zu finden:
https://www.lallf.de/index.php?id=175&no_cache=1
Besonderes Augenmerk sollte den Hinweispunkten 7 und 8 geschenkt
werden.
Der Landesanglerverband MV e.V. hat in einem Rundschreiben darüber
informiert, dass auf Grund der Corona-bedingten Erschwernisse bezüglich
der  Kassierung und der Ausgabe der Beitragsmarken und Angelerlaubnisse
beschlossen, dass für Mitglieder die ausgegebenen Beitragsmarken und
Angelerlaubnisse des Jahres 2020 bis zum 28.02.2021 weiter gelten. Die
Fischereiaufsicht und die Beamten der Wasserschutzpolizei wurden
dahingehend gebeten, die Dokumente des Landesanglerverbandes des Jahres
2020 bei der Kontrolle bis zum 28.02.2021 nicht zu beanstanden.
Betreffend der Fischereiabgabemarken des Landes M-V für 2021 gilt
grundsätzlich, dass die FAM für den Fischereischein durch die örtlichen
Ordnungsbehörden ausgegeben werden. Wer noch keine Fischereiabgabemarke
für das Jahr 2021 erworben hat, sollte sich an seine Ordnungsbehörde
wenden und ggf. telefonisch die Öffnungszeiten erfragen. Ggf. können
auch die Angelvereine, Angelserviceläden, Ausgabestellen und Tankstellen
in die Ausgabe von Fischereiabgabemarken einbezogen sein – dies sollte
direkt vor Ort erfragt werden.

Ich bitte um Beachtung und Weiterleitung der Informationen an Ihre
Gruppenmitglieder und Ihnen bekannte ehrenamtliche Fischereiaufseher.
An dieser Stelle sei auch noch einmal an die einzuhaltenden
Verhaltens-und Hygienemaßnahmen bei der Kontrolltätigkeit erinnert.

Bleiben Sie gesund und achten Sie gut auf sich und Ihre Mitmenschen.




Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,
Im Auftrag

David Ranke

FAQ

Umfrage zu Dorsch und Hecht

Die imug Beratungsgesellschaft führt als unabhängiges Marktforschungsinstitut im Auftrag des Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) unter der Leitung des Angelprofessors Robert Arlinghaus eine wissenschaftliche Umfragen zum Küsten- und Boddenangeln auf Dorsch und Hecht durch.

Es geht in den Umfragen um unabhängige und wissensgeleitete Forschung zu den Einschätzungen und Einstellungen der Angler zu Themen wie Dorschrückgang und Erhalt und Förderung der Boddenhechte:

– Wie bewerten Angler die Gegenwart und Zukunft des Küsten- und Boddenangelns?

– Welche konkreten Verbesserungsvorschläge gibt es?

Hier geht es zur Umfrage

Informationen zur Studie

Im Kern geht es bei beiden Umfragen darum, belastbare Daten zur Meinung der Angler zu den Entwicklun­gen in der Fischerei und im Gewässersystem bei Dorsch und Boddenhecht zu erheben. Wir Forscher möchten Erfahrungen, Verhalten und Vorlieben für die künftige Bewirtschaftung verstehen, um nichtsachliche Debatten zu versachlichen.

Die Diskussion beim Dorsch ist aufgeheizt – vor allem das Bag Limit spaltet die Gemü­ter. Doch wie steht die Anglerschaft wirk­lich zum Bag Limit? Welche Alternativen werden gerne gesehen, welche Zielkonflikte bestehen? Wie wird von Anglern die Ent­wicklung und Zukunft der Dorschbestän­de eingeschätzt? Zu diesen Dingen gibt es keine abgesicherten Informationen. Unsere Befragung möchte das ändern. Die Situation beim Boddenhecht ist etwas anders. Hier haben wir aktuell keine Änderung der Bewirtschaftungspolitik, aber es gibt eine Diskussion zur weiteren Entwicklung des Bestands und zur Rolle und Förderung des Angeltourismus. Welche Ansätze sehen die Angler? Wie wird die Bestandsentwicklung wahrgenommen? Wie stehen die Angler zur Berufsfischerei und zu Naturschutzbemühungen? Welche an die Angler gerichteten Fangbestimmungen werden unter bestimmten Bedingungen toleriert oder auch abgelehnt – und
warum? Dazu möchten wir gerne belastbare Daten gewinnen und in die Diskussion einspei­sen, über Publikationen, Vorträge, studen­tische Abschlussarbeiten und Gespräche mit den Interessengruppen vor Ort und politischen Entscheidungsträgern.

Und dafür sind wir auf Ihre Meinung und Hilfe angewiesen. Damit die Umfragen belastbare Ergebnisse liefern, ist Ihre Teilnahme wichtig.